Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News /

Am 16. Mai war es soweit: Nach 4 Monaten fleißiger Arbeit fand im neuen Betriebshof am östlichen Ende des Klinikareals das Richtfest statt. Vertreter der beteiligen Bauunternehmen, die Geschäftsführung des ZfP Reichenau sowie alle Mitarbeiter der Abteilung Bau und Technik versammelten sich, um den Rohbau gemeinsam zu feiern. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für September 2018 geplant.

Mehr als 30 außergewöhnliche Frauenstimmen, leidenschaftliche Performances und mitreißende Solistinnen- das sind die zoffvoices. Einen besonderen Erfolg konnten die zoffvoices im letzten Jahr verzeichnen, als sie den 3. Preis beim Landeschorwettbewerb 2017 in der Kategorie "Populäre Chormusik - a cappella“ erhielten. Das vielfältige Programm reicht von Klassikern der Beatles wie Come together über klangvolle Balladen wie dem spanischen Hijo de la luna bis hin zu aktuellen frechen Popsongs wie Peter Fox´ Haus am See. Genießen Sie am 05.05.2018 20.00 Uhr im ZfP Reichenau eine musikalische Reise durch mehr als vier Jahrzehnte Musikgeschichte und lassen Sie sich verzaubern von sphärischen Klängen und berührenden Kompositionen. Bei den kraftvollen Popsongs mit leidenschaftlicher Performance und ausgeklügelten Choreografien wird Sie nichts mehr auf den Stühlen halten. Einlass, sowie Getränkeverkauf an der ZOFF-Bar bereits ab 19.00 Uhr. Karten erhalten Sie unter bei Moden-Stöffler Insel Reichenau oder beim Optik Hepp in Konstanz, sowie über die Homepage www.zoffvoices.de

Im März 2018 wurde einerseits Herrn Dr. Richter seitens der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie der Titel des Lehrbeauftragten zuerkannt, andererseits der Klinik für Alterspsychiatrie des Zentrum für Psychiatrie Reichenau der Titel des Lehrkrankenhauses der Akademie verliehen. Die Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. ist eine unabhängige multiprofessionelle Fort- und Weiterbildungseinrichtung und allein dem Wohl der Patienten und dem Stand der Wissenschaft verpflichtet. Engagierte deutschsprachige Gerontopsychiater in der Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V. (DGGPP) gründeten 2007 die Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. - DAGPP.

Die Universität Konstanz verlieh Herrn Ralf Rosbach, Heimdirektor, Leiter Finanzen und Controlling, stellv. Betriebsdirektor, den akademischen Grad Doktor der Philosophie (Dr.Phil.) mit Auszeichnung. Im Psychiatriehistorischen Verlag wird demnächst die Dissertation erscheinen, die ein inhaltlicher Meilenstein der psychiatriegeschichtlichen Erforschung der Nachkriegszeit darstellt, in der zum einen erstmals die in der Reichenauer Psychiatriegeschichte aus sehr unterschiedlicher Sicht bedeutenden Ärzte Rechberg und Haisch umfassend dargestellt werden und zum anderen im Sinne der oral history Mitarbeitende aus allen Berufsgruppen, Patienten und Bewohner interviewt wurden. Eine große Anerkennung verdient die wissenschaftliche Leistung parallel zu den umfangreichen anspruchsvollen Leitungsfunktionen von Ralf Rosbach.

Zahlreiche Gäste konnte der Geschäftsführer Dr. Grupp bei der Eröffnung um 14.00 begrüßen und den symbolischen Schlüssel in Empfang nehmen des Architekten Bauer der Firma Raumwerk; das Team unter der Leitung von Herrn Dr. Müller und Frau Bing stellte die Tagesklinik und das therapeutische Setting vor. Die ärztlichen Direktoren des Klinikums und des ZfP stellten die Bedeutung für die SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heraus und deren guter Nachbarschaft; Prof. Valdes Stauber berichtete über die geschichtliche Entwicklung und die Säulen des SINOVA Verbundes; Frau Dr. Hezler Rusch konnte ebenfalls aus Sicht der niedergelassenen Fachärzte die Bedeutung der Tagesklinik für die Patienten hervorheben.

In der Jahresausstellung werden die künstlerischen Arbeiten der TeilnehmerInnen des Offenen Ateliers am ZfP Reichenau vorgestellt. Die Ausstellung bietet einen Überblick über das künstlerische Schaffen im Atelier und bildet damit das breite Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken ab. Die Ausstellung ist im Zeitraum vom 22. Februar bis 31. August 2018 zu sehen. Die Ausstellung repräsentiert in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt den Ort des offenen Ateliers. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten sind darin vertreten mit individuellen Geschichten, welche in verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen, Methoden und Materialien sichtbar werden. Zur Vernissage am 21.02.18 waren alle Patienten und Mitarbeiter des ZfP herzlich eingeladen.

Seit vielen Jahren begeht das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau diesen Gedenktag mit öffentlichen Fachvorträgen aus Psychiatrie, Ethik und Justiz sowie mit einer Kranzniederlegung an unserem Mahnmal für die ermordeten Patientinnen und Patienten aus unserer psychiatrischen Klinik. Dieses Jahr wird Klaus Mertes, Direktor des Jesuitenkollegs in Sankt Blasien, über Gewalt und Unterdrückung in Institutionen und deren Aufarbeitung Jahre und Jahrzehnte danach referieren. > Weiter

Menschen, die mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten, kamen am Montag, den 18.12.2017, im großen Sitzungssaal im Konstanzer Landratsamt zusammen. Sechs Projekte wurden als beispielhaft ausgezeichnet, unter anderem auch das Präventions- und Antistigmaprojekt „Seelisch fit im Landkreis Konstanz“. Im Rahmen dieses Projektes können sich Schüler/innen über seelische Erkrankungen informieren und mit Erfahrenen in Kontakt treten. Projektpartner sind das Selbsthilfenetzwerk „Kommit“ und das Zentrum für Psychiatrie Reichenau in Zusammenarbeit mit Psychiatrieerfahrenen. Durch die sinnhafte Tätigkeit der Aufklärung von jungen Menschen wird den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen mit einer persönlichen Erfahrung ein Weg zur Teilhabe an der Gesellschaft geebnet.

Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich auf musikalisches Neuland zu begeben. Aus unterschiedlichen Kulturen kommend, laden die ausgewählten Musikstücke mit positiven, selbstbestärkenden Texten und unterstützt von harmonischen und eingängigen Melodien ein zum Ausprobieren und Mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jeder, der gerne singt und sich durch das Angebot angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen mitzusingen und mitzuerleben.

 

In Kooperation mit der Gemeinde Reichenau konnte die ehemalige „Ententeicharena“ des ZfP Reichenau in einen turniertauglichen Kunstrasenplatz umgebaut werden. Sehr erfreulich stellt sich diese gelungene Kooperation mit der Gemeinde dar über die Sanierung des Sportplatzes, der nun neben den örtlichen Vereinen auch wieder den Patienten und Bewohnern des ZfP zur Verfügung steht.