Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News /

Landrat Frank Hämmerle überreichte am Rande der Kreistagssitzung am 17.12. dem Supporterd-Employment-Team den Inklusionspreis des Landkreis Konstanz.

Mit dem Inklusionspreis werden Projekte gefördert, die den Inklusionsgedanken besonders exemplarisch umsetzen.

Seit dem 12.12. sind die Heimwohngruppen 103/104 sowie die Alterspsychiatriestation 92 des Krankenhauses um eine Innovation reicher. In beiden Häusern wurde jeweils eine Tovertafel der Firma active cues installiert.

Unter dem Ausstellungstitel „Verortungen der Seele: Psychiatriemuseen in Österreich, der Schweiz und Deutschland“ konnten sich 17 Psychiatriemuseen auf dem diesjährigen DGPPN Kongress in Berlin einem breiten Publikum präsentieren. Vertreten darunter waren auch Reichenau und das Württembergische Psychiatriemuseum Zwiefalten und Bad Schussenried. In Deutschland existieren ca. 30 Psychiatriemuseen, 15 davon waren in Berlin vertreten, jew. ein Museum aus der Schweiz und aus Österreich.

Das Ethik- Komitee wählte Frau Dr. med. Caroline Wolf, Oberärztin in unserer Klinik für Alterspsychiatrie, zur neuen Vorsitzenden; sie wird ihre Funktion am 01.12.2018 antreten. Die Aufgaben und die Zusammensetzung des Ethik- Komitees werden durch diese Geschäftsordnung geregelt. Es fördert die ethische Sensibilität und Urteilskompetenz der Mitarbeitenden, bietet Entscheidungshilfen in konkreten ethischen Fragen und Konfliktfällen und vermittelt Wissen zu ethischen Aspekten der Patienten- und Bewohnerversorgung.

Abgrenzung der Unterbringung nach den Bestimmungen des PsychKHG und nach § 1906 BGB. Diese Fortbildung findet vom Landratsamt Konstanz in Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) als kostenpflichtige Inhouse-Schulung (mit Teilnahmebescheinigung) statt.

Das Regierungspräsidium Freiburg, Neubauleitung Singen, hat mitgeteilt, dass ab sofort eine veränderte Radwegführung ab Hegne gilt. Aufgrund der Tunnelbaumaßnahme vor der Waldsiedlung wird eine Baustelleneinrichtungsfläche hergestellt, die das Befahren des ursprünglichen Radwegs nicht mehr zulässt. Konkret bedeutet dies, dass der Radweg von der B 33 weg in Richtung Bahngleise verlegt wird. Der Weg entlang der Bahngleise wurde mit einer bituminösen Schicht belegt und stellt für die Dauer der Baustelle die offizielle Radwegverbindung dar. An den Einmündungen und Kreuzungen werden jeweils entsprechende Hinweise auf die Umleitung angebracht.

Die Binge-Eating- oder Essanfallsstörung (BES) ist eine klinische Essstörung, die mit erhöhter Psychopathologie und Komorbidität, Adipositas und deren Folgeerkrankungen sowie beeinträchtigter Lebensqualität einhergeht. Die BES ist die häufigste Essstörung, mit Beginn in Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Die kognitive Verhaltenstherapie ist der am besten etablierte Behandlungsansatz für die BES, der zu substantiellen und nachhaltigen Verbesserungen von Essanfällen und Psychopathologie und zu einer Stabilisierung des Körpergewichts führt.

Heute startet die Krippe Lindenbühl ihren Betrieb mit den ersten Kindern auf dem ZfP Gelände.

Die Krippe ist in Kooperation mit der Gemeinde Reichenau entstanden: Die Gemeinde stellt Personal und Sachmittel, das ZfP das Gebäude. Das 5-köpfige Team um Kita-Leiter Moustakas freut sich, dass es jetzt losgehen kann.

Das ZfP Reichenau organisierte anlässlich des Welttags für Seelische Gesundheit die Veranstaltungsreihe „ABgedreht“. In diesem Jahr hatte die WHO den Welttag unter das Motto „Young People and Mental Health in a Changing World!” gestellt. Deutsche wie internationale Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass rund ein Fünftel aller Jugendlichen psychische Auffälligkeiten zeigt. Etwa fünf Prozent der Heranwachsenden in Deutschland und anderen Industrienationen erkranken im weiteren Verlauf an gravierenden psychischen Störungen und die Anzahl an Neuerkrankungen steigt an (www.dvgp.org, 10.07.2018). Vor diesem Hintergrund bildete das Motto „Junge Menschen und psychische Gesundheit in einer sich verändernden Welt“ einen der inhaltlichen Schwerpunkte. Mit Unterstützung von Kooperationspartnern wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

 

Am Freitag, den 20.07.2018, eröffnete das Ambulanz-Tagesklinik-Zentrum um 14.00 in den Räumlichkeiten des Haus 26. Hier konnte die breite Palette an ambulantem, teilstationärem und stationsäquivalentem Behandlungsangebot dargeboten werden. Gleichzeitig wurde die Akut-Tagesklinik, die ihren Betrieb Anfang Juli aufnahm, vorgestellt. Neben einem offiziellen Einweihungsteil konnte das Ambulanz-Tagesklinik-Zentrum anhand von Führungen besichtigt werden. Die einzelnen therapeutischen Schwerpunkte wurden durch das jeweils dort arbeitende Fachpersonal ausführlich beschrieben.