Luftbildaufnahme des ZfP Reichenau mit den verschiedenen Häusern und vielen Grünflächen dazwischen.

Supported Employment

Häufige Fragen zum Supported Employment /

Im Bereich FAQ finden Sie Antworten zu vielen Fragen rund um das Supported Employement. Dabei handelt es sich um eine erste Orientierungshilfe für Sie. 

Wie funktioniert Supported Employment?

Das Supported Employment-Projekt Reichenau nutzt den sogenannten Individual Placement and Support (IPS)-Ansatz. Laut aktuellen wissenschaftlichen Studien ist IPS der effektivste Ansatz unter den verschiedenen Methoden der unterstützten Beschäftigung.

IPS beruht auf 15 Kriterien, die sicherstellen, dass der Beratungsprozess von hoher Qualität ist. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem:

  • dass der Beratungsprozess auf rasche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt abzielt
  • die Arbeitsplatzsuche nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Klient:innen erfolgt
  • Ziele und Probleme fortlaufend am Arbeitsplatz erfasst und gemeinsam mit dem Arbeitgeber bearbeitet werden
  • die Unterstützung zeitlich unbefristet ist

Wichtig:

IPS unterscheidet sich erheblich von der sog. Unterstützten Beschäftigung (UB). Bei UB handelt es sich um eine strukturierte Rehabilitationsmaßnahme, bei der Betroffene zunächst in unbezahlte Praktika auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden.


Kann ich mitmachen?


Ich bin unter 25 Jahre. Kann ich auch schon mitmachen?


Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?


Ich bin wenig belastbar. Muss ich damit rechnen, dass ich wieder krank werde?


Wie lange dauert es bis eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt begonnen werden kann?


Wie viel Geld kann ich bei Supported Employment verdienen?


Warum wurde das Supported Employment Projekt Reichenau gegründet?


Wie effektiv ist IPS? Wieviele Klient:innen arbeiten tatsächlich?



Sie haben noch Fragen? 

Gerne dürfen Sie sich damit an uns wenden: 
Supported_Employment(at)zfp-reichenau.de  

Download /