Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News /

70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Psychiater, Psychotherapeuten, Juristen, Kriminologen, Kunst-, Musik- und Dramatherapeuten trafen sich vom 9.-11. Mai 2019 im Zentrum für Psychiatrie Reichenau.

Mitarbeiter*Innen des ZfP Reichenau und Freunde präsentieren Ende Mai in drei Aufführungen das Theaterstück von Joël Pommerat im Festsaal des ZfP Reichenau.

Am 18. Mai findet um 20 Uhr im Münster St. Maria und Markus auf der Reichenau ein Benefizkonzert des Deutschen Ärztechors zugunsten des Offenen Ateliers statt.

Am Mittwoch, 10. April 2019 kam Landrat Frank Hämmerle seinem Versprechen nach, anlässlich der Verabschiedung von Wolfgang Höcker, dem Medizinischen Direktor des Krankenhauses, dem ZfP Reichenau eine Kaiserlinde zu schenken und tatkräftig bei der Pflanzung zu helfen.

Die Ausstellung so gesehen, der Kunstpreis des Landespsychiatrietages 2018, kann seit Ende Febr. 19 bis zum 1.05.19 auch im ZfP Reichenau gezeigt werden, nachdem die Ausstellung bereits seit Sommer 2018 an verschiedenen Stationen in Baden-Württemberg einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden konnte.

Seit Januar 2019 existiert zusätzlich zum Projekt Supported Employment ein weiteres rehabilitatives Angebot, welches speziell jüngeren Menschen mit und nach psychischen Krisen helfen soll, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Bei der Veranstaltung am 28. März erhielten Interessierte umfangreiche Informationen über das Projekt.

Bereits zum 3. Mal nimmt das ZfP Reichenau an den „Gesundheitstagen Bodensee“ im Konstanzer Bodenseeforum teil. Die Messe öffnet am 16./ 17. März von 11:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen.

Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich auf musikalisches Neuland zu begeben. Aus unterschiedlichen Kulturen kommend, laden die ausgewählten Musikstücke mit positiven, selbstbestärkenden Texten und unterstützt von harmonischen und eingängigen Melodien ein zum Ausprobieren und Mitmachen.

Als Nachfolger für den Ende Januar ausgeschiedenen Medizinischen Direktor Wolfgang Höcker konnte das ZfP Reichenau Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig gewinnen, der sein Amt zum 1.02.2019 antrat.

Im diesjährigen Vortrag zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wurde die Entwicklung der Eugenik und insbesondere der Rassenhygiene in Deutschland aufgezeigt. Durch diese Ideologien wurde ein politisches Klima geschaffen, in dem schließlich nicht nur Zwangssterilisationen, sondern auch Krankenmorde Realität wurden. Dr. Caroline Wolf hatte sich in ihrer Forschung auch mit den Auswirkungen eugenischen Gedankenguts und dessen Aufarbeitung nach dem Krieg beschäftigt.