Blick von einer Empore in einen bunt bestuhlten Festsaal mit Bühne.

News

News /

Durch vielfältige Aktionen wird am Weltalzheimertag am 21. September auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam gemacht. Auch das ZfP Reichenau beteiligt sich in Kooperation mit dem Universumkino Radolfzell und zeigt am 21. September den Film "The Father".

Eine Nacht lang Museen, Galerien und viele weitere Veranstaltungsorte erkunden - bei der Museumsnacht Hegau Schaffhausen, am Samstag, den 17. September ist dies für kulturinteressierte Nachtschwärmer:innen möglich. Auch die Tagesklinik Singen beteiligt sich am Programm.

Der Welttag der Suizidprävention am 10. September will in der Öffentlichkeit auf die weitgehend verdrängte Problematik der Suizidalität aufmerksam machen. Auch das ZfP Reichenau beteiligt sich an den Aktionen und möchte mit zwei Veranstaltungen sensibilisieren und informieren.

Am 9./10. September findet unter dem Titel "Von der Psychosebegleitung zur langfristigen Unterstützung" die diesjährige Soteria-Tagung im ZfP Reichenau statt. Alle Interessierten und Freud*innen der Soteria sind hierzu herzlich eingeladen.

Nach 15 Jahren hat die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) des ZfP Reichenau ihre Räumlichkeiten in der Luisenstraße verlassen.

Ab dem 29. August 2022 empfängt das GPZ Konstanz seine Besucher*innen am neuen Standort direkt am Seerhein, gemeinsam mit dem SpDi und Supported Employment.

Das Supported Employment Team des ZfP Reichenau & die Handwerkskammer Konstanz kooperieren seit Jahren miteinander, um auch jungen Menschen mit psychischen Problemen einen Ausbildungsabschluss zu ermöglichen. Am 5. Mai fand in Singen eine gemeinsame Veranstaltung statt.

Von November 2021 bis April 2022 fand das landkreisübergreifende Projekt „Wege in die Sucht — Wege aus der Sucht“ (WISWAS) statt. Die Suchtmedizinische Tagesklinik Bad Säckingen war bei allen Präsenzveranstaltungen im Landkreis Waldshut mit einem Stand vertreten.

Das Hesse Museum Gaienhofen widmet in Kooperation mit dem Forum Allmende eine Sonderausstellung der Ethnologin, Fotografin und Dichterin Ilse Schneider-Lengyel (1903-1972). Die in München geborene Künstlerin, Mitbegründerin der literarischen Gruppe 47, verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre in der damaligen Psychiatrie Reichenau-Waldsiedlung. In Kooperation mit dem ZfP Reichenau findet in diesem Rahmen mit Professor Dr. med. Klaus Hoffmann, ehemaliger Leiter der Forensischen Klinik im ZfP Reichenau, apl. Professor im Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz sowie Leiter des Instituts für Psychoanalyse Zürich-Kreuzlingen, am 19. Mai ein Vortrag über das Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen und ausgewählte Behandlungsgeschichten statt.

Das tagesklinische Angebot des ZfP Reichenau hat sich um eine Tagesklinik erweitert: Seit dem 14. Februar können bis zu 15 Patient*innen in der Psychiatrischen Tagesklinik Stockach behandelt werden.

Mit einer kurzen Ansprache durch PD Dr. Jan Bulla am Mahnmal und mit einem Fachvortrag zum Thema Extremismus wurde in diesem Jahr am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus an die 508 Patient*innen der Heilanstalt Reichenau gedacht, die im Rahmen der Aktion T4 ermordet wurden.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand das Gedenken vor dem Mahnmal im kleinen Kolleg*innenkreis und nicht öffentlich statt.