Großes Verwaltungsgebäude mit einem weißen Auto und drei weißen Fahnen davor.

Zentrale Dienste

Werkfeuerwehr /

Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau unterhält auf ihrem Campus eine anerkannte Werkfeuerwehr. Deren Aufgabe ist es die Sicherheit der Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes zu gewährleisten. 

Angefangen bei der Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung bei Unwettern übernimmt die Werkfeuerwehr diverse Aufgaben zum Schutz Menschen auf dem Gelände. Abhängig von der Größe der Einsätze arbeitet sie dabei eng mit den angrenzenden Gemeindefeuerwehren zusammen und übernimmt die Einsatzleitung. 

Ausbildung & Führung 

Die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen findet auf Gemeinde- und Kreisebene oder an der Landesfeuerwehrschule analog zur Ausbildung einer Gemeindefeuerwehr statt. Ergänzt wird diese durch regelmäßige Übungsdienste, die neben den feuerwehrtechnischen Aspekten, auch auf die besonderen Herausforderungen einer psychiatrischen Werkfeuerwehr eingehen. 

Die Werkfeuerwehr ist eine Stabstelle im Bereich der Betriebsdirektion, geleitet wird sie von der Kommandantin Rebecca Schulz und deren Stellvertreter Daniel Gaupp.

Die Mannschaft


Der Standort


Die Fahrzeuge


Alle Zentralen Dienste am ZfP Reichenau auf einen Blick: /

Kontakt /

Rebecca Schulz

Kommandantin Werkfeuerwehr

r.schulz@zfp-reichenau.de +497531 977-133