
Musiktherapie
Musiktherapie /
Der Einfluss von Musik auf die menschliche Psyche ist seit langer Zeit bekannt – sie belebt, tröstet, beeinflusst Stimmungen. Musik wird für besondere Anlässe wie zum Beispiel für Film oder Tanz, als Wiegenlied oder Trauermarsch komponiert und ist sowohl Ausdrucks- als auch Kommunikationsmittel. Sie schafft Begegnung und Beziehung.
"Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." /
Victor Hugo
Die Beschäftigung mit Musik wird aber erst durch den gezielten Einsatz musikalischer Bausteine und den Kontakt zum/zur Musiktherapeut:in zur Musiktherapie. Auf der Handlungsebene werden Beziehungen gestaltet und Gefühle zum Ausdruck gebracht. Das Beschreiben und Reflektieren der entstandenen Musik ergänzt die therapeutische Arbeit. Das Gespräch mit dem/der Musiktherapeut:in unterstützt die Einsicht in die inneren Zusammenhänge zwischen der Musik und den persönlichen Themen der zu behandelnden Person.
Hörbeispiele /
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft
(Zaghafte) Dialoge
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft
...Im Fluss...
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft
Freies Spiel
Die Hörbeispiele stammen aus einer Sitzung einer ambulanten Musiktherapie-Gruppe mit chronisch schizophren erkrankten Patientinnen und Patienten einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ziel dieser Gruppe ist es, Kontakt und Kommunikation, aber auch Abgrenzung, sowie Kreativität und emotionalen Ausdruck mit den Mitteln der freien musikalischen Improvisation zu praktizieren und zu erleben.