Zwei Frauen stehen im Freien und spielen mit roten Bällen.

Sport- und
Bewegungstherapie

Sport- und Bewegungstherapie /

Die Bewegungstherapie wird in Gruppen- und Einzelanwendungen angeboten. Dabei haben die Patient:innen die Möglichkeit, über den Leib den Körper einen Zugang zu sich selbst zu finden.

Differenzierte Körpererfahrungen fördern beispielsweise die Beweglichkeit und die Sensomotorik, also das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Bewegung.

Geführte Gruppenaktivitäten stärken die Sozialkompetenz. Die Therapeut:innen trainieren mit den Patient:innen etwa Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit und Nähe-Distanz-Regulation.

Auch kognitive Aspekte werden häufig in die Einheiten integriert. Dazu zählen Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit. Eine Stabilisierung des Gesamtorganismus kann dazu beitragen, die innerpsychische Befindlichkeit zu verändern.

Unsere Therapeut:innen arbeiten ressourcenorientiert. Die Freude an der Bewegung sowie das gemeinschaftliche Erleben stehen bei uns vor jeglichem Leistungsdruck.

Diese Aktivitäten gehören zu unserem therapeutischen Spektrum /

  • Sport- und Regelspiele
  • Rückenschule
  • Trainingstherapie
  • Therapeutisches Boxen
  • Angeleitete Entspannungssequenzen wie progressive Muskelrelaxation und autogenes Training
  • Waldbaden und Naturpädagogik
  • Abenteuer- und Erlebnispädagogik
  • Gruppenausflüge und Fahrten in ein öffentliches Bad

Die Gruppenangebote werden sowohl stationsgebunden als auch stationsübergreifend angeboten. Die Einteilung der Patient:innen sowie die Auswahl der Inhalte und Methoden erfolgen abhängig von der Störung, der Indikation und den persönlichen Interessen.

Kontakt /

Sara Delle Karth

Fachvertretung Bewegungstherapie

s.dellekarth@zfp-reichenau.de +497531 977 97-8752

Alexander Gleich

Fachvertretung Bewegungstherapie

a.gleich@zfp-reichenau.de +497531 977-434 / -263