
Klinik Forensische
Psychiatrie & Psychotherapie
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie /
Im Maßregelvollzug werden gerichtlich untergebrachte psychiatrisch kranke Straftäter:innen entsprechend der Paragraphen 126a StPO, 63 StGB, 64 StGB, 453c StPO behandelt. Nach dem Geschäftsverteilungsplan des Baden-Württembergischen Justizministeriums ist die Klinik für die Landgerichtsbezirke Konstanz, Waldshut und Rottweil komplett zuständig, ferner nimmt sie nach § 64 StGB untergebrachte Patient:innen aus dem Landgerichtsbezirk Hechingen auf.
Die Klinik verfügt über /
- die Aufnahmestation 70 im Haus 7 für Kriseninterventionen und sozialpsychiatrisch orientierte Behandlungen nach den Grundsätzen der suchtmedizinischen und allgemeinpsychiatrischen Intensiv- und Regelbehandlung;
- die forensische Psychotherapiestation 71 im Haus 9 für voll- und teilstationäre sowie ambulante Psychotherapien von psychotischen und persönlichkeitsgestörten Straftäter:innen. Sie arbeitet nach den Prinzipien der gruppenanalytisch geprägten therapeutischen Gemeinschaft;
- die forensische Suchtstation 51 im Haus 4 für die Behandlung suchtkranker Straftäter. Sie arbeitet mit hochfrequenter Gruppenpsychotherapie und intensiver Arbeits- und Freizeitpädagogik nach den Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft in der Suchtbehandlung;
- die forensische Therapiestation 72 für Psychosekranke im Haus 7 mit dem Schwerpunkt der sozialpsychiatrischen Rehabilitierung.
Behandlungskonzept /
Der gesetzliche Auftrag zur Besserung und Sicherung der bei uns untergebrachten Patient:innen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und Krankenpfleger:innen, um ein gesundes und förderliches Umfeld zu schaffen. Dieses Umfeld soll destruktive Impulse ansprechen, aber auf der Handlungsebene unterbinden. In der Praxis heißt dies unter anderem Gruppenpsychotherapie, Einzelpsychotherapie, individuelle Bezugspflege, persönliche sozialarbeiterische Betreuung sowie eine stark individualisierte Ergo-, Kunst- und Arbeitstherapie.
Besondere Schwerpunkte sind auf der Suchtstation 51 Arbeits- und Freizeitpädagogik einschließlich Wasser- und Klettersport. Hierzu führen Mitarbeiter:innen Lehrveranstaltungen und Praktika mit Sportstudent:innen der Universität Konstanz durch.
Alle Stationen nehmen an der von der Sektion Forensische Psychotherapie der Universität Ulm für Deutschland koordinierten multinationalen Studie COMSKILLS über alltagsrelevante Prognose-Parameter teil, ferner werden ausgewählte Einzelpsychotherapien und Bezugspflegen der Ulmer Textbank für Verlaufsforschungen zur Verfügung gestellt.
Download /
Flyer Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Kontakt /

PD Dr. Jan Bulla
Ärztlicher Direktor Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
j.bulla@zfp-reichenau.de +497531 977-109
Hans-Jürgen Kiehbacher
Pflegedirektor Forensische Psychiatrie & Psychotherapie /Pflegedienstleitung
h.kiehbacher@zfp-reichenau.de +497531 977-400