Die zweite Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie (DGPFT) e.V. widmet sich dem Thema „Psychedelika in der Psychiatrie“. In Kooperation mit der Schweizerischen Ärztegesellschaft für psycholytische Therapie (SÄPT) wird ein umfassendes und vielseitiges Programm angeboten:
- 11.00 Uhr Begrüßung: Prof. Uwe Herwig, PD Dr. Felix Müller
- 11.10 Uhr Prof. Uwe Herwig: Einführung in die Psychedelika-assistierte Therapie (PAT)
- 11.30 Uhr PD Dr. Felix Müller: Klinische Studien mit LSD, Psilocybin und MDMA
- 12.00 Uhr Prof. Gerhard Gründer: Der Weg zu einer Einführung der PAT in Deutschland
- 13.30 Uhr Dr. Helena Aicher: Die „begrenzte medizinische Anwendung“ der PAT in der Schweiz
- 14:00 Uhr Dr. Tomislav Majic (online): Hallucinogenic persistent perception disorder (HPPD)
- 14.20 Uhr Dr. Johannes Jungwirth: PAT und Psychotherapie – Pro und Contra
- 14.40 Uhr Dr. Susanne Prinz, M.Sc.: Emotionen, Werte, Grundbedürfnisse in der PAT
- 15.30 Uhr M.Sc. Lea Mertens: Ergebnisse der EPIsoDE-Studie I (Psilocybin bei Depressionen)
- 15.50 Uhr M.Sc. Laura Kärtner: Ergebnisse der EPIsoDE-Studie – ein Update II
- 16.10 Uhr Dr. Linda Kunz: Ergebnisse der EPIsoDE-Studie – ein Update III
- 16.30 Uhr PD Dr. Christopher Böhlke (online): Palliative Care und PAT
- 17.00 Uhr Dr. Christoph Bublitz (online): Rechtsethische Aspekte der PAT
- 17.20 Uhr Prof. Torsten Passie: Empirische Untersuchung zu Varietäten psycholytischer Erfahrung
- 17.50 Uhr Dr. Andrea Jungaberle: Ketamin – psychedelische Psychotherapie in Deutschland 2025
- 18.20 Uhr Diskussion im Plenum