Picture

Traumaambulanz

In der Traumaambulanz der SINOVA Klinik in Reichenau erhalten Menschen, die akut traumatisiert sind, psychotherapeutische Soforthilfe. Akut bedeutet, dass das traumatische Erlebnis erst innerhalb der vergangenen zwölf Monate geschehen oder Kenntnis davon erlangt worden ist.

Bei uns behandelt werden können:

  • Opfer sexualisierter, häuslicher oder krimineller Gewalt
  • Unfallopfer
  • Angehörige, Hinterbliebene und Nahestehende

So erreichen Sie uns

Persönlich sind wir zu den Geschäftszeiten erreichbar, doch Sie können uns rund um die Uhr kontaktieren. Außerhalb der Geschäftszeiten ist unser Anrufbeantworter eingeschaltet. Er wird täglich abgehört und jemand von unserem Team nimmt so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf.

 

Geschäftszeiten: 
Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: 
07531 977-213 und 07531 977-245
E-Mail: 
traumaambulanz-sinova(at)zfp-reichenau.de

So helfen wir

Gerade Oper von Gewalttaten erleiden häufig psychotraumatische Belastungen. Bei der Behandlung spielt die frühe Zeit nach der Traumatisierung eine wichtige Rolle. Eine zeitnahe psychotherapeutische Soforthilfe kann verhindern, dass schwerer wiegende psychische Krankheiten eintreten. Spätestens fünf Tage, in Ausnahmefällen bis zu zehn Tage nach der Kontaktaufnahme bekommen Betroffene ihren ersten Termin in der Traumaambulanz.

 

Ablauf:

  • Abklärung der Behandlungsbedürftigkeit und Diagnostik
  • Erforderliche Akuthilfe, d.h. Stabilisierung und Aufklärung über die Traumatisierung
  • Psychotherapeutische Behandlung, insgesamt bis zu 15 Sitzungen à 50 Minuten
  • Unterstützung bei Anträgen für die Kostenübernahme durch Landratsamt und Krankenkasse
  • Falls erforderlich, Weitervermittlung in ambulante Psychotherapie
Wer die Leistungen bezahlt

Das Landratsamt ist dafür verantwortlich, dass Gewaltopfern die ersten (bis zu fünf) Sitzungen gewährt werden.

 

Die Kosten der Behandlung trägt entweder die gesetzliche Unfallversicherung oder sie werden gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB XIV §§13 und 14) finanziert.

Kooperationspartner

Wir kooperieren mit dem Landratsamt Konstanz     und der örtlichen Polizei. 

Weitere Kooperationspartner sind: